Angebot schreiben

Unter der Phrase “Angebot schreiben” wird die Konzeption und das Verfassen eines Angebots verstanden, welches die Grundlage für die zukünftige rechtlich abgesicherte Zusammenarbeit zwischen Angebotssteller bzw. Leistungserbringer und Kunden bilden soll. Hierbei ist es wichtig, dass der Angebotssteller auf verschiedene Faktoren achtet, welche bestimmen, wie attraktiv der Kunde das Angebot empfindet.
Angebot schreiben
© wutzkoh
Teilen

Hintergrund

Das Schreiben eines Angebots ist ein Instrument, mit welchem Angebot und Nachfrage zusammengeführt werden sollen. Insbesondere Freiberufler sind auf das Schreiben eines Angebots angewiesen, um mit Kunden eine Einigung zu erzielen. Bei einem Angebot handelt es sich hierbei in der Regel um ein rechtlich bindendes Textdokument, weswegen dem sorgfältigen und gewissenhaften Schreiben desselben eine große Relevanz zukommt. Nach der vonseiten der Kunden getätigten Annahme des Angebots bildet dieses die Grundlage für die zwischen Freiberufler und Kunden stattfindende Kooperation.

Inhalt eines vollständigen Angebots:

Um als rechtssicher eingestuft werden zu können, müssen Angebote in Deutschland zahlreiche Informationen enthalten:

  • Beschreibung des Angebotsgegenstandes (Ware oder Dienstleistung) und dessen Qualität
  • Optionen der Umsetzung und Ausführung des Angebotsgegenstandes (Ware oder Dienstleistung)
  • Preise und Zusatzkosten (z. B. Versandkosten)
  • Rabatte und Preisnachlässe aller Art (z. B. Mengennachlass, Treuerabatt, Skonto)
  • Lieferbedingungen (z. B. Lieferzeit, Versandart, Verpackung)
  • Zahlungsbedingungen
  • Zeitraum, in welchem das Angebot gültig ist
  • Gerichtsstand für den Fall, dass Streitigkeiten auftreten sollten
  • Vorgehensweise beim Eintreten besonderer Fälle (z. B. Liefer- oder Zahlungsstörungen, mangelhafte Lieferung)

Zudem enthält ein Angebot oft die folgenden Informationen:

  • Name und Kontaktdaten des Absenders
  • Name und Kontaktdaten des Adressaten
  • Identifikationsnummer des Angebots
  • Datum, zu welchem das Angebot ausgestellt wurde

Es müssen nicht unbedingt alle diese Informationen im Angebot enthalten sein. Wahlweise können bestimmte Informationen auch in den allgemeinen Geschäftsbedingungen erläutert werden, wobei das Angebot in diesem Fall klar auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen verweisen muss.

Integration von Freizeichnungsklauseln

Freizeichnungsklauseln werden dafür verwendet, um den Verfasser des Angebots von Pflichten zu entbinden, sodass dieser über eine größere Fülle an rechtlichen Freiheiten verfügt. Die rechtliche Verbindlichkeit eines Angebots wird auf diese Weise entschärft. In Bezug auf u. a. die folgenden Aspekte ist die Anwendung von Freizeichnungsklauseln möglich:

  • Preise
  • Gültigkeitsdauer des Angebots
  • Lieferungspflicht

Hierbei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass diese Freizeichnungsklauseln von mehreren Gerichten als Wettbewerbsverstoß bewertet wurden, sodass man sich auf diese nicht vollständig verlassen sollte. Insbesondere der Gültigkeitszeitraum des Angebots sollte nichtsdestotrotz enthalten sein.

Merkmale eines attraktiven Angebots

Im Interesse des Angebotsverfassers ist es nicht nur, dass dieses Angebot vollständig ist, sondern auch, dass es potenziellen Kunden attraktiv erscheint. Potenzielle Kunden sollen unter anderem durch das Angebot davon überzeugt werden, die angebotene Ware bzw. die angebotene Dienstleistung zu erwerben. Die folgenden Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie attraktiv potenzielle Kunden das Angebot empfinden:

  • Attraktive Beschreibung der Qualität der angebotenen Leistung
  • Übersichtlicher Aufbau des Angebots
  • Persönliche Anrede des Adressaten
  • Berücksichtigung der individuellen Wünsche des Adressaten
  • Betonung des Zeitpunktes, bis zu welchem der Kunde das Angebot annehmen kann

HitchDesk – Angebote digital, schnell und einfach mit HitchDesk verfassen

Bei HitchDesk handelt es sich um ein modulares ERP System, welches das Ziel verfolgt, allen Bedürfnissen von öffentlichen Institutionen, Unternehmen und Freiberuflern durch eine umfassende Softwareapplikation nachzukommen, wobei diese von Nutzern individuell zusammengestellt werden kann. Dies wird durch den modularen Aufbau von HitchDesk ermöglicht. Auf diese Weise haben Nutzer die Wahl zwischen z. B. einem Bewerbungsmanagement, einer digitalen Zeiterfassung, einem Rechnungsprogramm und eben auch einem Modul, mit welchem Angebote verfasst werden können. Mit diesem Modul sollen die Konzeption und das Verfassen eines Angebots für Benutzer leicht von der Hand gehen. Zusätzlich bietet HitchDesk ein Partnerprogramm für Kitas, die bei der Entwicklung der Anwendung mitwirken können und sie dafür im Anschluss kostenlos nutzen können. Unser Team freut sich auf die Kontaktaufnahme!

Gefällt dir was du siehst? Teile es!

Kommentare

Registeren oder anmelden um zu kommentieren.

Neueste Beiträge

Glossar > Buchhaltung
Glossar > Bildung & Erziehung
Glossar > Bildung & Erziehung

Zufällige Beiträge

Glossar > Verschiedenes
Ein junges Team arbeitet an einem Tisch mit einer Cloud ERP Software. Glossar > Produktivität
Ein Team sitzt am Tisch, hat Unterlagen und einen Laptop mit dem Bewerbungsmanagement Programm vor sich und übergibt einer Bewerberin einen Vertrag. Glossar > Personalverwaltung

Zufällige Glossareinträge

Eine Person erstellt online Rechnungen in einem Café an ihrem Laptop mit Taschenrechner. Glossar > Buchhaltung
Ein junges Team arbeitet an einem Tisch mit einer Cloud ERP Software. Glossar > Produktivität
Eine Familie mit Kindern lässt sich das Kita Portal am Laptop von einer Erzieherin erklären. Glossar > Bildung & Erziehung